Aggregator

Personen der Bibel: Hiob – zwischen Gott und Teufel

Sonntagsblatt 1 day 11 hours ago
Wie können Menschen mit Leid umgehen? Die Geschichte des Hiob lässt sich wie eine Reflexion über das Leiden lesen. "Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen; der Name des Herrn sei gelobt!" (Hiob 1, 21), lautet seine gottergebene Haltung, mit der er sein Leid zu ertragen versucht.
Uwe Birnstein

Wie orthodoxe Christen Ostern feiern

Sonntagsblatt 1 day 14 hours ago
Viele Menschen aus der Ukraine sind orthodoxe Christen. Wie feiern sie Ostern? Welche Bräuche pflegen sie in der Karwoche? Wie feiern sie Ostern? Ein Blick durchs Schlüsselloch der griechisch-orthodoxen Gemeinde in München.
Barbara Krauße

Was feiern wir an Ostern?

Sonntagsblatt 1 day 14 hours ago
Die Auferstehung Jesu, das Ende der Fastenzeit und die Ostereiersuche: Warum wir Ostern feiern - und das Fest für Christen so wichtig ist.
Rieke C. Harmsen

Ostereier: Was haben Eier mit Ostern zu tun?

Sonntagsblatt 1 day 14 hours ago
Es wird gegessen, bemalt und an Ostern versteckt: Das Ei ist ein
uraltes Symbol. Aber das scheinbar simple Naturprodukt beschäftigt auch Designer und Wissenschaftler - und stellt die Mathematik noch immer vor Rätsel.
Stephanie Höppner

Thema Ostern: Mit Kindern altersgerecht über Jesu Tod und Auferstehung sprechen

Sonntagsblatt 1 day 14 hours ago
Die biblische Ostergeschichte von der Ermordung und Auferstehung Jesus Christus liest sich aufs erste überhaupt nicht kindgerecht. Wie es dennoch gelingt, sie Kindern altersgerecht zu erzählen, berichten Birgit Wolfram, Ann-Kathrin Förderreuther und Susanne Menzke – aufgeschlüsselt nach Kleinkind-, Kindergarten- und Grundschulalter.
Larissa Launhardt

6 Traditionen zu Ostern und ihr Ursprung

Sonntagsblatt 1 day 14 hours ago
Jesus Christus ist an Ostern auferstanden. Darum hoffen Christ*innen auf das ewige Leben. Doch was hat der Osterhase damit zu tun? Wir stellen sechs Osterbräuche vor – und erklären ihren Ursprung.
Helmut Frank

Missbrauchs-Betroffene überreichen Petition an Landtag

Sonntagsblatt 1 day 14 hours ago
München (epd). Eine Petition für den besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen haben Missbrauchs-Betroffene am Mittwoch im Bayerischen Landtag an die Vorsitzenden des Sozialausschusses überreicht. "Der Staat hat sich bislang nicht um unsere Bitten gekümmert, wir werden nicht gehört", sagte Richard Kick, Sprecher des Unabhängigen Betroffenen-Beirats in der Erzdiözese München und Freising. Deshalb gehe man jetzt den Weg über den Landtag: "Unser Ziel ist ein Bayerisches Aufarbeitungsgesetz", betonte Kick bei der Übergabe auf den Stufen der "Roten Treppe" des Maximilianeums.
epd

Münchner Synagoge vor Wiedereröffnung: Freude über Bauhaus-Stoffe

Sonntagsblatt 1 day 14 hours ago
München (epd). Nach jahrelanger Sanierung soll die Synagoge an der Münchner Reichenbachstraße in diesem Jahr wiedereröffnet werden. Der Wiederaufbau sei in der Schlussphase, sagte die Vorsitzende des Vereins Synagoge Reichenbachstraße, Rachel Salamander, am Mittwoch in München. Nun hat der Verein originale Stoffe einer prominenten jüdischen Bauhaus-Künstlerin bekommen. Die handgewebten Textilien der Künstlerin Gunta Stölzl (1897-1983) sollen künftig den Thoraschrein der Synagoge schmücken.
epd

Erdbeben in Myanmar: Kirchen starten Hilfsmaßnahmen

Sonntagsblatt 1 day 15 hours ago
Ein Erdbeben der Stärke 7,7 auf der Richterskala hat Teile Myanmars verwüstet. Diakonie Katastrophenhilfe und Mission EineWelt haben mit lokalen Partnern in dem Bürgerkriegsland Hilfsmaßnahmen gestartet, das Erzbistum München spendet 100.000 Euro.
epd

Jesuiten aus aller Welt stellen sich hinter Klimaaktivisten-Pater

Sonntagsblatt 1 day 15 hours ago
Nürnberg (epd). Seit einer guten Woche sitzt der Jesuitenpater Jörg Alt eine 25-tägige Ersatzhaftstrafe in der Justizvollzugsanstalt Nürnberg ab. Am Mittwoch haben 120 seiner Mitbrüder aus der ganzen Welt, weitere Orden, Initiativen und Professoren ein Solidaritätsschreiben veröffentlicht. Darin unterstreichen sie, Pater Alts Warnungen vor dem Klimakollaps seien real, Klimaschutz diene einer "humanitären Notwendigkeit" und "unmittelbar deutschen Interessen".
epd